Kriminal-Bunga in der TaverneCoole Gestalten, das Rotlicht stichtUnd sie tanzen einen Lockdownho hi hoJakob Braun und Babsi MüllerUnd er sagt ihr leise: BabyMeine Maske ist nicht dichtDann bestellt er zwei LiköreDoch da kommt der Herr mit SchlapphutJack trinkt aus und Babsi zittertUnd dann löscht...
Es weihnachtet sehr
Ein Blaumann steht vor der Tür Es ist der Teckel mit Bart aus dem Revier Nachbarn machten bei ihm Klingeling Nun steht er vor uns da und fragt: Was, Leute, macht Ihr hier? Seid zwölf Ihr, acht oder vier? Ich bin der mit dem Stock, Euer Schischinping Und hey, wer ist der Alte unterm Bette dort? Es...
Coronanien und Covidiotien – der Lauf der Dinge
– Eine Camouflage – Ich hatte eine Fantasie, einen Traum, und diesmal war die oder der gar nicht so übel. Generell ist es so, dass ich viel träume, mir aber der Story bzw. der Details nach dem Aufwachen oft nicht sonderlich bewusst bin. Ich erinnere mich an einen gewissen...
Balance pur
Heute ist ein guter Tag.Es regnet nicht.Noch ist es hell.Nicht laut und auch nicht leiseist der Tag inmitten seiner selbst.Mir ist nicht kalt, nicht heiß.Bald ist es Abend, vom Morgenbin ich gleichermaßen fern.Und die Menschen,die mich umgeben,sind graue Schattenwie aus einer and´ren Welt.Ist heute...
„Was will das Weib?“
Flauberts Roman, Madame Bovary, gehört zur Weltliteratur und wurde mehrmals verfilmt. Die Verfilmung mit der wunderbaren Isabelle Huppert in der Hauptrolle ist meiner Meinung nach die gelungenste Version. Emma, die Hauptperson heiratet den Landarzt Charles Bovary. Sie hofft, auf diesem Weg der...
Ein bisschen Futur II
George Orwell schrieb diesen weltberühmten Roman in der Zeit von 1946 bis 1948. Es geht um den totalen Überwachungsstaat „Eurasien“, den er kommen sah. Orwell war „Anarchist“ (was nicht Chaot heißt) und kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg gegen Franco. Das Buch ist deshalb so faszinierend, weil es...
Aphorismen und Euphorismen in Zeiten feixender Agonie
Cynicism is merelythe art of seeing thingsas they areinsteadas they ought to be.Oscar Wilde Die Arbeitslosigkeit klebt wie Har(t)z an unseren Lebensbäumen. Beim Geld hört die Freundschaft auf, sprach der Börsenspekulant zum Arbeitnehmer und besorgte die Dezimierung dieses lästigen Kostenfaktors...
Noch mehr Psychorealismus…
Ein weiterer, von mir früh bevorzugter Vertreter des psychischen Realismus im europäischen Roman ist der Italiener Alberto Moravia (1907-1990). Ganz im Sinne meines damaligen, bis heute erhaltenen psychoanalytischen Erkenntnisinteresses verschlang ich nach 1968 innerhalb kurzer Zeit vierzehn Bücher...