Kuba, Fidel und Religiosität

K

Meine Spanisch-Kenntnisse hatten sich über die Jahre so sehr verbessert, dass ich lateinamerikanische Literatur teilweise auch im Original las. Als ich Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts auf einer Reise den Buchtitel „Fidel y la Religión“ in einem Buchladen entdeckte, war ich elektrisiert. Was hatte Fidel Castro mit Religion am Hut, fragte ich mich. Ich wusste es damals noch nicht. Elektrisiert war ich deshalb, weil ich in schon sehr frühen Zeiten nach einer Vereinbarkeit des offenen Kommunismus mit dem undogmatischen Christentum gesucht hatte. Der Autor Frei Betto, ein brasilianischer Dominikaner und Anhänger der Befreiungstheologie, hatte einen Dialog über Religion und Religiosität, ein lange währendes Gespräch in Etappen mit Fidel Castro geführt. Daraus war das Buch entstanden.

Um es kurz zu machen: Castro ist jesuitisch aufgewachsen, zeigte sich gegenüber dem Dominikaner Frei Betto sehr aufgeschlossen und schilderte ihm seine Gedanken. In Kuba empfing er neben Vertretern der christlich-orthodoxen Kirche mehrere Päpste, zuletzt auch Papst Franziskus, mit dem er hinsichtlich der Gesellschaftsformation des globalen Kapitalismus und des Raubbaus an der Natur sehr viel Übereinstimmung hatte. Die Kirchen können in Kuba – im Vergleich zur früheren Sowjetunion oder sowieso Nordkorea – relativ frei agieren, sofern sie die Grundsätze des dort praktizierten Sozialismus nicht antasten. Die Ethik Fidels lässt sich von der generellen Konzeption des „socialismo tropical“ her durchaus mit dem christlichen Menschenbild in seiner befreiungstheologischen Variante vergleichen, der auch der aktuelle Papst nicht abgeneigt scheint. Der neue Film von Wim Wenders über den Papst gibt hierüber sehr viel Aufschluss. Beide Seiten reklamieren radikale Humanität. Über die verübte Praxis lässt sich natürlich trefflich streiten.

Bettos und Castros spannende These: Es gibt 10000-mal (na ja!) mehr Überein-stimmung zwischen dem Christentum und dem Kommunismus als zwischen dem Christentum und dem Kapitalismus.

Kommentar hinzufügen